Of Heroes and Names Lost

Das Beschäftigen mit der eigenen Sterblichkeit ist eine fundamentale Erfahrung des menschlichen Lebens. Religiöse Texte, Mythen und Kunst sind voll mit Verweisen auf die Unsterblichkeit und das Streben danach. Das Paradies, indem der Mensch ewiges und unbeschwertes Leben erfährt, die Pfirsiche der Unsterblichkeit in der chinesischen Mythologie und der Mythos des Jungbrunnens sind Beispiele dafür.
In Ernest Beckers The Denial of Death beschreibt er den Menschen als ein symbolisches Wesen mit Selbstbewusstsein, einem Namen und einer Lebensgeschichte. Er ist sich bewusst, dass er eines Tages sterben wird so wie alles natürliche, will es aber doch nicht wahr haben. Um dieses kognitive Dilemma zu umgehen, baut er sein symbolisches Selbst aus, damit es nach seinem physischen Ableben weiter existiert und er somit eine symbolische Unsterblichkeit erlangen kann, einen Heldenstatus. 
Mit diesem Themenkomplex beschäftig sich meine Arbeit Of Heroes and Names Lost auf drei Ebenen. Dargestellt werden kulturgeschichtliche Symbole, die im Zusammenhang mit der Unsterblichkeit stehen, Statuen, deren Gegenstand farbig ersetzt wird und die das Streben nach einem Heldenstatus und somit einer symbolischen Unsterblichkeit repräsentieren, sowie ein Portrait über den Friedhof der Namenlosen in Wien. 
Hier wurden seit dem 17. Jahrhundert bis in das Jahr 1940 unidentifizierbare Ertrunken aus der Donau sowie Suizidopfer begraben. Seit den 1930er Jahren kümmert sich insbesondere die Familie Fuchs um die Instandhaltung des Friedhofs. Teil dieses Portraits sind auch Repros von Kopien des Totenbuchs. Das Original befindet sich im Besitz der Wiener Friedhofsverwaltung, ist allerdings seit deren Umzug nicht aufzufinden. Dieser Teil der Arbeit steht stellvertretend für die physische als auch symbolische Sterblichkeit des Menschen. 

Die Auferstehungskapelle auf dem Friedhof der Namenlosen, errichtet 1935. Wien, Österreich, Dezember 2022.
Josef Fuchs, Friedhofswärter des Friedhofs der Namenlosen in Wien-Albern. Seit drei Generationen kümmert sich die Familie Fuchs um den Friedhof. Wien, Österreich, August 2022. Josef Fuchs, groundskeeper of the cemetery of the nameless. Since three generations, the family Fuchs takes care of the cemetery. Vienna, Austria, August 2022.
Rositta Liedl-Fuchs im Schuppen des Friedhofs der Namenlosen. Wien, Österreich, Dezember 2022. Rositta Liedl-Fuchs in the shed on the cemetery of the nameless. Vienna, Austria, December 2022.
Bänke in der Auferstehungskapelle auf dem Friedhof der Namenlosen. Einmal im Monat werden hier noch messen abgehalten. Wien, Österreich, Dezember 2022. Inside the chapel of resurrection on the cemetery of the nameless. There are regular masses once a month. Vienna, Austria, December 2022.
Der Schuppen auf dem Friedhof der Namenlosen. In der rechten Ecke ist das Schild des alten Friedhofs zu sehen, auf dem geschrieben steht, dass dieser Standpunkt von 1840 bis 1900 existierte und 478 Tote beherbergte. Die frühesten Grabstätten in der Gegend wurden jedoch im 17. Jahrhundert etabliert. Obwohl der Friedhof seit 1940 inaktiv ist, wird noch ein letzter Sarg dort aufbewahrt. Die Kruzifixe sind Spenden vom Wiener Zentralfriedhof, und dienen als Ersatz, falls bereits verwendete beschädigt werden. Wien, Österreich, Dezember 2022. The inside of the shed on the cemetery of the nameless. It is used as a storage space. In the right corner, the old sign of the cemetery of the nameless can be seen. The inscription states, that this location existed from 1840 – 1900 with 478 graves, but the earliest graves in the area were established in the 1700s. Even though the cemetery is inactive since 1940, there is still one coffin left. The crucifixes are donated by the Vienna Central Cemetery in case replacements are needed. Vienna, Austria, December 2022.
The peacock originates in Ceylon and India, but was brought to the greek island of Samos in the antiquity, where he became a sacred bird in the temple of Hera. The romans subsequently used the peacock as a symbol for Juno, Hera’s roman counterpart, and was bred starting the second century BC. In Greco-Roman funerary depictions, it can often seen in connection or inhabiting paradise, not just decoratively but acting as its own symbol, often times next to grapes or vineyards, which held the implication to paradise as well. Through this connection with grapes, the peacock in time was also associated with Dyionisus and his roman counterpart Bacchus. Diyonisus’s Wine, also called „the blood of Dyonisus“ was sometimes thought to grant Immortality, as described by Euripides in 405 BC in The Bacchae (Sinusoid). The connection between peacocks and immortality can be seen here. The symbol of the peacock as a bird of the paradise and symbol of immortality was picked up by pagan religions as well and can be found in tombs in for example Serbia, and was also transported in early christian art, notably the byzantine era. The peacock from there on persisted in christian art as a symbol of immortality. Berlin, Germany, November 2022.
Drei der letzten Gräber auf dem Friedhof der Namenlosen. Die drei hier beerdigten Personen kamen beim Bau des Alberner Hafen ums Leben. Wien, Österreich, Dezember 2022. Three of the last graves on the cemetery. All three of those buried here died during the building of the port of Albern. Vienna, Austria, December 2022.
Treibhäuser auf den Feldern in Albern. Wien, Österreich, Dezember 2022. Greenhouses on the fields of Albern. Vienna, Austria, December 2022.
The fountain of youth is a mythical source of miraculous waters, which grants rejuvenation and immortality to the one bathing in it or drinking it’s water. The earliest description can be found in middle eastern records, early greek, roman and christian literature doesn’t describe such a fountain. In the middle ages, the myth spread throughout Europe, most notably in the publication Roman d’Alexandre, which tells the story of Alexander the Great being led to the fountain of youth in an Arab country. Dortmund, Germany, November 2022.
Außenansicht der Hütte auf dem Friedhof der Namenlosen. Zu aktiven Zeiten des Friedhofs wurden hier die geborgenen Leichen aufgebahrt und obduziert und gegebenenfalls identifiziert, mittlerweile dient die Hütte als Geräteschuppen und Lager. Wien, Österreich, Dezember 2022. The hut on the cemetery of the nameless. In times where the cemetery was still active, the bodies would be examined here and identified if possible before being buried. Nowadays, the hut is being used as storage. Vienna, Austria, December 2022.
Denkmal für den unbekannten Soldaten in Albern. Wien, Österreich, Dezember 2022. Memorial for the unknown soldier in Albern. Vienna, Austria, December 2022.
In Chinese mythology, the peaches of immortality are guarded by Xi Wangmu, the Queen mother of the west, and grow in her garden on Kunlun mountain. They take 3000 years to grow and 3000 years to ripen and then are consumed by the immortals during a celebration to retain their immortality. The celebration takes place in a hall with golden walls. Kunlun mountain is at the margins of heaven and earth, and the tree on which the peaches of immortality grow serves as a connection of the two. Xi Wangmu has the power of creation and destruction as well as the control over the lifespan of every living being on earth. She also reigns over the dead and the afterlife and can grant immortality.

Buchdummy

Schweizer Broschur Hardcover
94 Seiten
50 Farbfotografien
21 Schwarz-weiß Fotografien

Cookie Consent mit Real Cookie Banner